Fast zerbrechlich wirken die filigranen Margeritenengel in ihrer kindlichen Naivität, und zugleich verströmen sie einen zauberhaften Charme. Ihre vielseitigen Aktivitäten machen sie zu begehrten Sammlerobjekten und charmanten Geschenken. Inzwischen ist es eine beachtliche Schar von etwa 180 Himmelsboten, deren großes Jubiläum 2025 mit besonderen Events, Angeboten und einem bezaubernden Sortiment gefeiert wird.
Am 2. Februar 1925 setzte Olly Sommer, später Wendt, den Zeichenstift an und entwarf ein fast zerbrechlich wirkendes Wesen im weißen Kleidchen mit zarten, weiß-blauen Flügeln und einem Margeritenkranz im blonden Haar. 1929 folgten drei stehende, vier Zentimeter kleine Engel, die sie als Gratulanten mit Kuchen, Blümchen und zwei Kerzen ausstattete. Zahlreiche schwebende Himmelsboten kamen ab 1935 hinzu, seit 1958 ergänzten die Margeritenengel im Ring das Sortiment.
Etwa 180 Margeritenengel sind bis heute entstanden, über 40 von ihnen befinden sich im aktuellen Sortiment. Eine Übersicht über die Geschichte und die Vielzahl der Figuren wird ab Frühsommer ein Buch sowie digital die Wendt & Kühn-App geben.
Der Frühling wird himmlisch: Ab März ergänzt eine außergewöhnliche Jubiläumsfigur das Sortiment. Sie lädt wahrlich zum Träumen ein: Inmitten von bauschigen Wattewolken hat sich der Margeritenengel niedergelassen. In den Händen hält er zwei leuchtend gelbe Sterne – man könnte meinen, er habe sie soeben vom Himmel „gepflückt“. Der Engel mit dem charakteristischen Blütenkranz und den zarten Federflügeln wurde von Olly Sommer, später Wendt, am 2. Februar 1925 entworfen. Damit gehört er zu den allerersten Margeritenengeln, die sie gestaltete. Später im Jahr bekommt der Himmelsbote Gesellschaft: ein Margeritenengel, der einen kunstvollen Papierstern bastelt; und einer, der mit einer Miniatur-Puppe im Ring schaukelt, stimmen in den Geburtstagsreigen ein. Besondere Hingucker sind außerdem die Sets aus jeweils einer mundgeblasenem Glasglocke aus der Manufaktur Inge-Glas, kombiniert mit einem Margeritengel im Ring.
Ein Name ist untrennbar mit Wendt & Kühn verbunden: Olly Wendt (geb. Sommer). Am 15. Februar 1920 begann sie zunächst als Kunstgewerblerin in der Manufaktur. Was als ein Praktikum begann, sollte zu einem gestalterischen Lebenswerk in Grünhainichen wachsen. In über 60 Jahren hinterließ Olly als Gestalterin ihre kreativen Spuren in der Geschichte von Wendt & Kühn. Zahlreiche Figuren unseres Sortiments, wie die Margeritenengel, aber auch die kunstvollen reich bemalten Engel, bezaubernde Tierfiguren oder die sanft lächelnde Mondfamilie, tragen ihre unverwechselbare Handschrift. Erfahren Sie mehr über das Leben der begnadeten Designerin.
„Federleicht und himmlisch schön – die Margeritenengel von Wendt & Kühn“ lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen. Die Besucher gehen auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1925, als Gestalterin Olly Sommer, später Wendt, die ersten dieser Himmelsboten entwarf. Die zarten Wesen mit dem namensgebenden Margeritenkranz werden in einer noch nie dagewesenen Fülle von historischen Mustern präsentiert – darunter auch ein privater Entwurf, der erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt wird. Anhand von Figuren, Spieldosen, alten Zeichnungen, Fotografien und Schriftstücken aus dem Firmenarchiv wird das Wesen der Margeritenengel ergründet und der Frage nachgegangen, was sie so einzigartig macht.
Die Ausstellung ist in der Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen zu sehen, täglich von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Sie möchten einen noch tieferen Einblick erhalten? Bei einer Führung mit der Kuratorin der Ausstellung bleiben keine Fragen offen. Termine (zusätzliche auch auf Anfrage) und Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Ob im Fachgeschäft, beim gemeinsamen Fachsimpeln oder um eine Neuheit zu zeigen, die das Herz erobert hat – wie praktisch wäre es, in diesen Momenten Figuren nachschlagen zu können oder ein stets aktuelles Sammelheft in der Tasche zu haben? Diese Wünsche erfüllen wir mit der Wendt & Kühn-App, welche ab Frühjahr um die Sortimentsgruppe der Margeritenengel erweitert wird. Dann werden in der Premium-Version – wie schon jetzt bei den Elfpunkte-Engeln – Details zu Entwurfsjahr, Gestalterinnen, Fertigungszeitraum und zu Varianten aller uns bekannten Margeritenengel veröffentlicht. Wir wünschen den Fans dieser Himmelsboten schon jetzt viel Freude mit der App.
Die Margeritenengel sind bekannt für ihre zahlreichen Talente: Manche von ihnen zeichnen, stricken, klöppeln, backen, kochen und werkeln. Wir wollen es ihnen im Jubiläumsjahr gleichtun und laden Sie zu vielfältigen Workshops jeweils von 18 bis 21 Uhr in die Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen ein. Eine Anmeldung zu den Workshops, telefonisch unter (037294) 86 147 oder per E-mail an erlebnis@wendt-kuehn.de ist erforderlich.
Highlights
Anlässlich des Jubiläums ist eine besondere Filmproduktion in der Manufaktur in Grünhainichen entstanden. Dort, wo die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker den Jubiläumsengel fertigen, baute eine Sandmalerin für mehrere Tage ihr „Set“ auf. Mit ihrer Kunst machte sie sichtbar, was sonst nur anhand von historischen Fotos aus dem Firmenarchiv gezeigt werden kann: das Leben und gestalterische Wirken von Olly Wendt, geb. Sommer. Auf einem speziellen, von unten beleuchteten Tisch "malt" sie die Szenen nach dem Vorbild von Fotos mit feinen Pinseln und geschickten Handbewegungen in den Sand.